Monatsarchiv: März 2016

Sprachaufbau im Kindergarten (4. bis 6. Lebensjahr)

Wörter klären (Begrifflichkeit) Die Kinder haben bis zum Kindergarten den Sprachaufbau erfasst. Im Kindergarten geht es darum den Sprachaufbau auszubauen. Wichtige Element dabei sind: Wörter klären: a) Wörter können oft problemlose nachgesprochen werden, weil der Wortklang fasziniert. Es gilt dann durch Erleben zum Inhalt zu führen. Beispiel “cool” wurde aufgeschnappt. Was ist das? Wäre es […]

In Kommentar veröffentlicht | Getaggt | Kommentieren

Sprachaufbau bis zum Kindergarten (4. Lebensjahr)

Plaudern (Sprechlaute) Sprachaufbau empirisch bearbeitet beginnt bei den Säugling mit Sprechen, abhängig vom Saugen, Schlucken und Kauen vom Strampeln und Töne von sich geben, wenn sie angesprochen werden von dem Kopf zum Sprechenden hinwenden und Hören auf den Sprachklang vom Hinschauen aufs Gesicht des Sprechenden vom Erfassen, dass sich etwas bewegt vom Ausprobieren dieser Bewegungen […]

In Kommentar veröffentlicht | Getaggt | Kommentieren

Hansi Pörtig

Donnerstag Morgen: Der Erstklässler Hansi Pörtig sitzt in der Schulstube: zuvorderst in der Wandreihe, am linken Platz des Doppelpültchens, neben sich die Stützsäule, vor sich die Schiefertafel. Darauf soll er mit dem Griffel in die vorgegebenen Häuschen das grosse I von Igel kritzeln, eine ganze Tafel voll. Gleichzeitig liest die frisch ausgebildete Junglehrerin mit den […]

In Kommentar veröffentlicht | Getaggt | Kommentieren

Dilemma beim Recht schreiben

Gesprochene Sprache verfügt über eine unbegrenzte Zahl von Lauten. Für die schriftliche optische Fixierung steht jedoch nur eine begrenzte Anzahl von Zeichen zur Verfügung. Dies führte in jeder gesprochenen Sprache bei der Verschriftung zu Abmachungen, welche Lautnormen (Phoneme) mit welchen Schriftzeichennormen (Grapheme) gemäss langer Tradition umgesetzt werden sollen. Schreibende halten sich in der Regel an […]

In Kommentar veröffentlicht | Getaggt | Kommentieren

Leitsätze beim Lesenlernen

Zuerst muss die Technik des Lesens erworben werden. Unerlässlich: Alle geforderten Schriftzeichen (Buchstaben) unterscheiden und vorwärts und rückwärts benennen ( A Be Tse bis Igs Ypsilon Zet). Das betrifft fürs deutsche Alphabet 26 Grossbuchstaben (Majuskeln, Versalien) und 26 Kleinbuchstaben (Minuskeln, Gemeine); zusammen 52 schriftliche Zeichen. Erstschrift: Antiqua, Groteske Zu den Schriftzeichen die geforderten Laute sprechen. […]

In Kommentar veröffentlicht | Getaggt | Kommentieren