Sprachentwicklung fördern
4jährige Kinder haben den Grundaufbau ihrer Mutter- und oder Vatersprache oder -sprachen erfasst.
Es wird immer wieder hervorgehoben, dass über den Daumen gepeilt 80% der Kinder ohne weiteres mit diesen Gegebenheiten zurecht kommt, wobei zu beachten ist, dass davon 25% zu mehr fähig ist.
- Für 20% ist es entscheidend, dass die betreuenden Fremdpersonen (Kindergärtnerinnen, Kindergärtner, Tagesbetreuung, etc.) die Grundlagen des Sprechenlernens verstehen, sowie ihr eigenes Sprechen kontrollieren und differenziert einsetzen.
- Aufmerksamkeit auf die Aussprache der Kinder, vor allem beim gemeinsamen Sprechen von Kinderversen und beim gemeinsamen Singen von Liedern ist Bedingung. Mit Blickkontakt wird den betreffenden Kindern bei … die Vorgabe nochmals vorgesprochen ohne ein Nachsprechen zu verlangen.
- Wichtig ist, zum Sprechen anregen, erzählen lassen, das heisst unter anderem auch sich ins Spielen der Kindergruppen mit einbringen, vor allem dann, wenn es beim sogenannten freien Spielen Radau gibt.
- Themen der Kinder aufgreifen, erweitern, formulieren, etc. vermittelt neue Wörter.
- Was 4jährige mitbringen beachten und weiterführen gehört dazu, zum Beispiel auf dem Weg gefundene Schneckenhäuser, ein mit dem Vater (Ingenieur) aus Brettern und einer Batterie gebasteltes Flugzeug bei dem sich der Propeller dreht, etc.