Leitsätze beim Lesenlernen

  1. Zuerst muss die Technik des Lesens erworben werden.
  2. Unerlässlich:
    • Alle geforderten Schriftzeichen (Buchstaben) unterscheiden und vorwärts und rückwärts benennen ( A Be Tse bis Igs Ypsilon Zet).
    • Das betrifft fürs deutsche Alphabet 26 Grossbuchstaben (Majuskeln, Versalien) und 26 Kleinbuchstaben (Minuskeln, Gemeine); zusammen 52 schriftliche Zeichen.
    • Erstschrift: Antiqua, Groteske
    • Zu den Schriftzeichen die geforderten Laute sprechen.
  3. Silben lesen
    • Steigerung: 2, dann 3, dann 4, dann 5, dann 6, dann 7 Zeichen
    • Leicht in Laute umzusetzen sind 1 Konsonant – 1 Vokal
    • Lautes Mitsprechen ist beim ersten Lesen wichtig,
  4. Lesen als Technik ist ein visueller Prozess
    • Die Augen bewegen sich sprunghaft.
    • Das visuelle Erfassen bei ruhigen Augen dauert etwa 1/3 Sekunde, dann bewegen sich die Augen zu einer andern Stelle ohne visuelles Erfassen.
    • Das Verarbeiten der beiden visuellen Eindrücke dauert länger.
    • Je nach Reaktion kann das Geschriebene kurz abgedeckt und ½ bis 1 Sekunde gewartet werden, bis die lautliche Äusserung erfolgt.
    • Lesen ist auf allen Stufen bei gut eingestellten Augen anstrengungsfrei und ausdauernd möglich.
    • Fliessendes, geläufiges Lesen bedeutet, das visuell erfasste Schriftstück in mässigem Sprechtempo gut hörbar vorlesen. („Flüssiges“ Lesen ist eine verfehlte Bezeichnung, da „flüssig“ einen Aggregatzustand meint.)
    • Stilles Lesen heisst, die vertrauten visuellen Eindrücke rasch und sprunghaft auf grund von vertrauten optischen Merkmalen erfassen und sinngemäss verarbeiten, ohne Sprechbewegungen.
  5. Beim ersten Lesen müssen unvertraute Inhalte mündlich erarbeitet werden.
    • Erzählen lassen und erzählen sind wichtig.
    • Erst wenn die Lesetechnik mittels vertrauter Inhalte erarbeitet ist, kann Lesen eingesetzt werden, um damit unvertraute neue Inhalte zu erarbeiten.
Dieser Beitrag wurde in Kommentar veröffentlicht und getaggt . Ein Lesezeichen auf das Permalink. setzen. Kommentieren oder einen Trackback hinterlassen: Trackback-URL.

Einen Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail wird niemals veröffentlicht oder weitergegeben. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie können diese HTML-Tags und -Attribute verwenden <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*
*

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..